Newsletteranmeldung

 

Spenden an:

Verein zur Förderung von Demokratie und Toleranz e.V. Weimar und Weimarer Land
IBAN: DE30 8205 1000 0100 1409 39
BIC: HELADEF1WEM
Sparkasse Mittelthüringen


Social Media:
Facebook:
www.facebook.com/BgRWeimar
Instagram:
www.instagram.com/bgr_weimar

Ganz Aktuell

Flyer "10 Gründe nicht die AfD zu wählen..."

 

Flyer "Was wäre Weimar ohne..."

 

Von AfD bis Querdenker:innen: neue Ausstellung des vvn-bda gibt einen Überblick über neueste neofaschistische Entwicklungen in Deutschland

Wissenswertes

Rechtsextremismus
und Zivilgesellschaft
in Deutschland, Thüringen,
Weimar und Weimarer Land

„Thügida“ – Schon wieder!

Erneuter Protest gegen den für den morgigen Montag angemeldeten Aufmarsch in Erfurt

Am kommenden Montag, den 13. April 2015 will die rassistische Gruppierung gewaltbereiter Neonazis namens „Thügida” das dritte Mal in Folge in der Nähe der Geflüchtetenunterkunft in der Ulan-Bator-Straße im Erfurter Norden aufmarschieren. Zum wiederholten Male wollen die extrem rechten Akteur_innen unter dem Deckmantel einer angeblichen Bürgerlichkeit unverhohlen ihre rassistischen und faschistischen Parolen verkünden, indem sie wieder einen Aufmarsch ab 19 Uhr angemeldet haben. Ulli Klein, Sprecherin der Antifaschistischen Koordination Erfurt [ake] stellt dazu fest: „Die Thügida-Redner wie David Köckert und seine Anhänger_innen äußern sich aus unserer Sicht eindeutig rassistisch und volksverhetzend mit antisemitischen Versatzstücken. Wir hoffen auf viele Gegendemonstrant_innen, die sich den Nazis in den Weg stellen und sie zum Aufgeben zwingen.” Die [ake] ruft erneut alle Bürger_innen und Antifaschist_innen auf, sich diesem Treiben konsequent entgegen zu stellen. So wird es am 13. April 2015 ab 17.30 Uhr in der Erfurter Weitergasse, am Anger und Hirschlachufer sowie in der Neuwerkstraße Proteste gegen diesen Aufmarsch geben.

Termin // Montag, 13.4.2015, 17.30 Uhr (Beginn „Thügida“ erst gg. 19 Uhr), Weitergasse/Anger und Hirschlachufer/Neuwerkstraße, Erfurt
Treff Weimar // 17 Uhr vor dem Hbf Weimar, dann entscheiden, ob mit Auto oder Zug
Anreise // ab Weimar Hbf 17.17 Uhr, Gleis 4; an Erfurt Hbf 17.33 Uhr

„Alles wieder gut?“ – Öffentliche Lesung im Gedenken an an die nationalsozialistischen Bücherverbrennungen 1938

Liebe MitstreiterInnen, sehr geehrte Damen und Herren, wie schon in den vergangenen Jahren laden wir auch dieses Jahr wieder gemeinsam mit dem DNT Weimar Bürger der Stadt Weimar dazu ein, im Gedenken an die Büchervrebrennung im Jahr 1938 aus literarischen Werken verfolgter Autorinnen und Autoren und jener, deren Bücher auf den Scheiterhaufen der Nationalsozialisten landeten, öffentlich einen Text von etwa fünf bis sieben Minuten Länge vorzutragen.

Lesung

Im Mai 1945 – in Weimar bereits mit der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald am 11. April – endete durch Kapitulation der faschistischen Wehrmacht der Zweite Weltkrieg. Mehr als 50 Millionen Tote und zwölf Jahre nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten endete eines der schrecklichsten Kapitel der Menschheit – ausgegangen war es von Deutschland. Die Befreiung bedeutete auch für viele Schriftsteller das Ende von Verfolgung und Emigration. Autorinnen und Autoren wie Anna Seghers und Erich Maria Remarque, Thomas und Heinich Mann, Bertolt Brecht und Arnold Zweig kamen aus dem Exil zurück. Ihre Bücher und ebenso die von Franz Kafka, Kurt Tucholsky, Lion Feuchtwanger und vielen anderen durften wieder verlegt und gelesen werden. An den barbarischen Akt der Bücherverbrennung selbst, aber auch an die Befreiung sieben Jahre später möchten wir mit unserer diesjährigen Lesung erinnern.

Wählen Sie einen Auszug aus den Werken von: Bertolt Brecht, Richard Dehmel, Dietzenschmidt, Ernst Jünger, Hans Fallada, Lion Feuchtwanger, Heinrich Mann, Egon Erwin Kisch, Klabund, Karl Kraus, Else Lasker-Schüler,  Rosa Luxemburg, Erich Maria Remarque, Ludwig Renn, Anna Seghers, Ernst Toller, Georg Trakl, Kurt Tucholsky, Friedrich Wolf, Arnold Zweig, Victor Auburtin, Gottfried Benn, Alfred Döblin, Claire Goll, Eduard von Keyserling, Robert Michel, Joseph Roth, Franz Kafka, Georg Trakl, Franz Werfel …

Buchbasar – Kaufen und Verkaufen für den guten Zweck!

Sozusagen als Rahmen unserer Lesung veranstalten wir – ebenfalls von 12.30 Uhr bis 14.30 Uhr – einen nichtkommerziellen Buchbasar auf dem Weimarer Theaterplatz. Wenn Sie sich Platz für neue Bücher schaffen wollen, oder aber Lust haben, nach gelesenen Romanen, Sachbüchern, Fachbüchern, Bildbänden, Kinder- und Jugendbüchern, Kochbüchern etc. zu stöbern, dann fühlen Sie sich herzlich zu unserem Buchbasar eingeladen. Das Weimarer Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus nimmt gebührenfrei Anmeldungen für Ihren Buchstand (selbst mitzubringen, Größe max. 2 x 1 Meter) bis zum 24. April 2015 entgegen. Fünfzig Prozent des Erlöses möchten wir dem Verein „Weimar – Stadt der Zuflucht“ e.V. zukommen lassen, welcher seit dem Jahr 2000 JournalistInnen und Künstlern, die in ihrer Heimat verfolgt werden, Zuflucht gewährt.

Termin // Sonntag, 10.5.2015, 12.30–14.30 Uhr, Weimar, Theaterplatz, am Goethe- und Schiller-Denkmal
Anmeldung für Lesende und Buchbasar // Mitwirkende melden sich bitte bis zum 24.4.2015 per E-Mail bei uns, dem Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus Weimar.
Veranstalter // Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus Weimar und Deutsches Nationaltheater Weimar
Hinweis // Kommerzielle Händler sind vom Buchbasar ausgeschlossen, wir bitten um Ihr Verständnis!

Antifaschistischer und antirassistischer Ratschlag 2015 findet in Weimar statt

Liebe MitstreiterInnen, es ist entschieden: Der Antifaschistische und antirassistische Ratschlag 2015 findet in Weimar statt! Die gemeinsame Runde von Engagierten hat sich Anfang April dafür ausgesprochen.

Wir als Bürgerbündnis «Weimar» freuen uns darüber sehr. Ist es doch in diesem Jahr auch ein Jubiläum, welches wir begehen können – der 25. Ratschlag in Thüringen. Erste Ideen für Workshops und Veranstaltungen gibt es schon, auch eine vorläufige Skizzierung einer Zeitschiene bezüglich der Planung und Organisation.
 
Um wieder ein spannendes und inhaltsreiches November-Wochenende auf die Beine zu stellen, braucht es aber Unterstützung von euch. Wir, die SprecherInnen des BgR Weimar, rufen Initiativen und Bündnisse, Einzelpersonen, Gewerkschaften und Parteien auf, sich in die Organisation des Ratschlages mit einzubringen. Allein von uns kann und soll der Ratschlag nicht gewuppt werden. Das Ratschlag-Wochenende sollte auch in Weimar Ergebnis unterschiedlicher antifaschistischer und antirassistischer Initiativen sein, und dazu bedarf es aktiver Beteiligung bereits in der jetzigen Planungsphase.
 
Also, dann sehen wir uns beim nächsten Treffen? Wir würden uns freuen.
 
Nächsten Orga-Treffen // Mittwoch, 22.4.2015, 17.30, Jugend- und Kulturzentrum „mon ami“, Goetheplatz 11, Weimar

Aktuell

 

 


Gold statt braun
- 08.05.25, 11-18 Uhr,
Theaterplatz

Lesung Gedenken Bücherverbrennung
- 10.05.25, 15-17 Uhr,
Theaterplatz

 

 

 

Wir unterstützen

Partner