Newsletteranmeldung

 

Spenden an:

Verein zur Förderung von Demokratie und Toleranz e.V. Weimar und Weimarer Land
IBAN: DE30 8205 1000 0100 1409 39
BIC: HELADEF1WEM
Sparkasse Mittelthüringen


Social Media:
Facebook:
www.facebook.com/BgRWeimar
Instagram:
www.instagram.com/bgr_weimar

Ganz Aktuell

Flyer "10 Gründe nicht die AfD zu wählen..."

 

Flyer "Was wäre Weimar ohne..."

 

Von AfD bis Querdenker:innen: neue Ausstellung des vvn-bda gibt einen Überblick über neueste neofaschistische Entwicklungen in Deutschland

Wissenswertes

Rechtsextremismus
und Zivilgesellschaft
in Deutschland, Thüringen,
Weimar und Weimarer Land

Rundbrief April ´21

Liebe Mitstreiter*innen und Interessierte,
 
in schwierigen Zeiten gibt es zum Glück immer wieder Lichtblicke – hier einige davon:
 
Live-Stream-Konzert aus der Notenbank

Am Samstag, dem 20. März, veranstaltet die Initiative Culture Aid Weimar von 15:00 bis 22:00 Uhr ein Live-Stream-Konzert aus der Notenbank in Weimar.
Verschiedene Künstler:innen der Weimarer Kulturszene werden dabei zu einem wohltätigen Zweck ein vielfältiges musikalisches Programm gestalten. Neben Studierenden der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und der Bauhaus-Universität tritt u.a. auch der Komponist Martin Kohlstedt auf. Im Programm der Veranstaltung werden Instrumentalist:innen, Sound Artists und DJs im Wechsel die Breite des musikalischen Spektrums in Weimar präsentieren. Neben klassisch-romantischem Repertoire stehen Jazz, zeitgenössische Kompositionen und populäre Musik.

Einen Tag vor dem Internationalen Tag gegen Rassismus soll das Konzert ein Zeichen für ein offenes und diverses Kulturverständnis in Weimar und auch darüber hinaus setzen. Mit Solidarität und Kreativität möchte das Bündnis den rechtsmotivierten Taten entgegenwirken, die in jüngster Vergangenheit in Weimar stattgefunden haben.

Das Konzert wird kostenfrei gestreamt. Spenden werden über eine Crowdfunding-Plattform des Weimarer Café Spunk gesammelt. Der erste Teil der Einnahmen begleicht den Restbetrag der Fensterreparatur in Folge des politisch motivierten Anschlags auf das Café Spunk vom 1. März und füllt einen Glasfonds, der lokalen Läden in Weimar, die Opfer rechter Gewalt werden, als Absicherung dienen soll. Alle Spenden, die darüber hinaus gesammelt werden, kommen der Initiative 19.Februar Hanau zugute.
Partner: Achava-Festspiele Thüringen, BgR Weimar, Netzwerk Antirassismus Weimar, Black Lives Matter-Bewegung Weimar und weitere Initiativen.
https://culture-aid.de/



Ausstellung im Freien

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus organisiert das Netzwerk Antirassismus Weimar eine Open-Air-Ausstellung. Es sind Beiträge von Studierenden der Bauhaus Universität Weimar zu sehen, die sich entweder künstlerisch oder wissenschaftlich, aber vor allem kritisch, mit den Themen Rassismus und Vielfalt auseinandersetzen.
Die Präsentation wird vom BgR und dem Referat für politische Bildung der Bauhaus Universität Weimar unterstützt.
21.03. - 28.03. an den Säulen zwischen Kasseturm und mon ami am Goetheplatz


Interessante Lesung

Ebenfalls Zum Tag gegen Rassismus liest der DNT-Schauspieler Marcus Horn aus Alice Haszters »Warum weiße Menschen so gern weiß sind«
Verfolgt wegen Hautfarbe oder Herkunft, benachteiligt aufgrund der Kultur, diskriminiert wegen des eigenen Glaubens: Rassismus und Fremdenfeindlichkeit sind noch immer ein drängendes Problem – weltweit.
Daran erinnert der 21. März als »Internationaler Tag zur Beseitigung der Rassendiskriminierung«.
https://www.nationaltheater-weimar.de/de/programm/stueck-detail.php?SID=2858


Radtour wider das Vergessen

Schon mal vormerken:
Für Samstag, den 4. September 2021, lädt das BgR zu seiner traditionellen „Radtour wider das Vergessen“ ein.
Die Tour anläßlich des Weltfriedentages führt in diesem Jahr nach Erfurt zum Erinnerungsort Topf und Söhne.
Einen Zwischenstopp soll es in Nohra mit Erläuterungen zur Historie des ehemaligen Flugplatzes geben.
https://www.topfundsoehne.de/ts/de/index.html
 
 
Bleibt gesund und zuversichtlich!
 
Viele Grüße
Christine Schild für den Sprecher*innenrat

Pressemitteilung zur "Anti-Coronamaßnahmen-Demo" am 22. Februar 2021

Spätestens seit Montag dieser Woche ist deutlich, mit wem sich Menschen in Weimar, die durch Spaziergänge und Kundgebungen die Beendigung des Lockdowns fordern, gemein machen.
 
Zu den Rednern ihrer Kundgebung auf dem Herderplatz gehörte Frank Haußner aus Ostthüringen.
Dieser „besorgte Bürger“ nahm 2018 in Chemnitz am öffentlichem Schulterschluss von AfD, Pegida und der rechtsextremen Gruppierung Pro Chemnitz und 2019 an der Trauerfeier für den verstorbenen rechtsextremen Hooligan Thomas Haller teil. 2020 trat er bei einer Kundgebung in Gera gemeinsam mit den AfD-Politikern Stephan Brandner, Robby Schlund, Wolfgang Lauerwald und Dieter Laudenbach auf – um nur einige Beispiele für seine politische Heimat zu nennen.
 
In Weimar sprach Haußner neben anderen völkisch-nationalen Parolen vom angeblichen „Schuldkult, der den Deutschen aufgezwungen wird“ und davon, dass die Regierung und alle Verantwortlichen ihrer gerechten Strafe für die „Diktatur“ zugeführt werden. Welche Phantasien er dabei hat, sei dahingestellt.
Die Teilnehmenden applaudierten begeistert.
 
„Rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien und Bewegungen nutzen schamlos die derzeit schwierige Situation für ihre Zwecke aus. Teilnehmer*innen der o.g. Veranstaltungen behaupten oft, sie hätten nichts mit Nazis zu tun. Wenn Veranstalter und Teilnehmende Hetzern wie Frank Haußner ein Podium bieten und ihm applaudieren, dann haben sie definitiv mit Nazis zu tun und sollten gründlich überdenken mit wem sie demonstrieren“,
so ein Sprecher des Bürgerbündnisses gegen Rechtsextremismus Weimar.
 

Update Februar

Liebe Mitstreiter*innen und Interessierte,
 
Solidarität statt Querdenker
 
Viele Menschen sorgen sich um ihre wirtschaftliche Existenz und leiden unter sozialer Isolierung; Kritik an einzelnen Maßnahmen der Regierung und an mangelnder Beteiligung der Parlamente ist durchaus häufig angebracht.
Wir wenden uns jedoch gegen jede Form von Verschwörungsmythen, Antisemitismus und Vereinnahmung des Themas durch Rechtspopulisten.
Oft ist es sehr schwierig, die Dinge und Akteure auseinanderzuhalten und einzuordnen.

Aus aktuellem Anlass und wegen des hohen Radikalisierungspotentials der Coronaleugner organisiert mobit zusammen mit der Landeszentrale für politische Bildung ein

Expertengespräch mit Professor Virchow
online am Dienstag, 16. Februar 2021, 18.00 Uhr:

https://www.facebook.com/events/1346717605680440?active_tab=about
(Öffentlich, auch außerhalb von Facebook sichtbar)
 
HIER findet Ihr außerdem eine Übersicht zu interessanten Publikationen und Materialien im Themenfeld „Corona und Verschwörungserzählungen“.
 
 
Wir sagen ihren Namen
 
Zum ersten Mal jährt sich der furchtbare Anschlag von Hanau am 19. Februar 2020.
Menschen mit Migrationsgeschichte trauern und erinnern sich mit einer Gedenkaktion an:
 
Ferhat Unvar, Hamza Kurtović, Said Nesar Hashemi, Vili Viorel Păun, Mercedes Kierpacz, Kaloyan Velkov, Fatih Saraçoğlu, Sedat Gürbüz, Gökhan Gültekin.
 
Das gemeinsame Online-Gedenken (ZOOM) findet am Freitag, 19.02.2021, 21.30 Uhr, statt.

Von 21.58 bis 22.10 Uhr sprechen die Teilnehmenden die Namen der Ermordeten aus: 12 Minuten lang - genauso lange dauerte der rechte Terroranschlag.

Zur Teilnahme an dieser Gedenkveranstaltung wird um persönliche Anmeldung gebeten unter:
veranstaltung@lamsa.de oder info@damost.de
Nach der Anmeldung werden die Zugangsdaten an euch gesendet.
 
 
Tafel Weimar bittet um Hilfe
 
Mit dem 2013 von der Weimarer Tafel angeschafften Kühlfahrzeug hat es einen Unfall gegeben, eine Reparatur ist ausgeschlossen. „Wir brauchen dringend ein neues Fahrzeug mit Kühlfunktion und bitten um Unterstützung“, so Teamleiter Marco Modrow.
Die Tafel Weimar unterstützt etwa 2000 Menschen, darunter rund 700 Kinder regelmäßig mit Lebensmitteln.

Kann jemand ein Kühlfahrzeug beschaffen bzw. abgeben?
Kontakt: Marco Modrow, Tel.: 03643 - 8501-72, Mail: M.Modrow@diakonie-wl.de

Spenden bitte an:
Diakonie Landgut Holzdorf gGmbH
Sparkasse Mittelthüringen
IBAN: DE28 8205 1000 0125 0182 74, BIC: HELADEF1WEM
Verwendungszweck: Kühlfahrzeug Tafel Weimar
 
Viele Grüße
Christine Schild für den Sprecherrat

Aktuell

 

 


Gold statt braun
- 08.05.25, 11-18 Uhr,
Theaterplatz

Lesung Gedenken Bücherverbrennung
- 10.05.25, 15-17 Uhr,
Theaterplatz

 

 

 

Wir unterstützen

Partner