Newsletteranmeldung

 

Spenden an:

Verein zur Förderung von Demokratie und Toleranz e.V. Weimar und Weimarer Land
IBAN: DE30 8205 1000 0100 1409 39
BIC: HELADEF1WEM
Sparkasse Mittelthüringen


Social Media:
Facebook:
www.facebook.com/BgRWeimar
Instagram:
www.instagram.com/bgr_weimar

Ganz Aktuell

Flyer "10 Gründe nicht die AfD zu wählen..."

 

Flyer "Was wäre Weimar ohne..."

 

Von AfD bis Querdenker:innen: neue Ausstellung des vvn-bda gibt einen Überblick über neueste neofaschistische Entwicklungen in Deutschland

Wissenswertes

Rechtsextremismus
und Zivilgesellschaft
in Deutschland, Thüringen,
Weimar und Weimarer Land


Erinnerung an Walter Rathenau

Am 24. Juni 2022 jährt sich die Ermordung Walther Rathenaus zum 100. Mal. Er war eine der zentralen Symbolfiguren der Weimarer Republik, ein jüdischer Industrieller und Intellektueller.

An der Gedenkveranstaltung in Weimar beteiligen sich u.a die Grundschule "Johannes Falk", die Parkschule und das Musikgymnasium Schloss Belvedere, das als Projektschule der UNESCO am bundesweiten Gedenken beteiligt ist.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Infos unter: www.weimarer-republik.net/verein/aktuelle-nachrichten/2022/walther-rathenau-gedenken/

Veranstalter: Weimarer Republik e.V., Kulturdirektion der Stadt Weimar

Freitag, 24. Juni 2022, 9.30 Uhr, Rathenauplatz Weimar


BgR-Plenum

Nach längerer coronabedingter Pause laden wir herzlich zum BgR-Plenum ein!

Themen sind u.a. ein kurzer Rückblick auf die bisherige Arbeit des BgR in diesem Jahr, Vorhaben und Termine für die nächste Zeit, ein neues Finanzierungsmodell für das BgR, aktuelle Pläne der Stadt Weimar zum Gedenkort Viehauktionshalle und unser Umgang damit und die Wahl zusätzlicher Sprecher*innen.

Kommt zahlreich, informiert Euch und diskutiert mit!

Mittwoch, 29. Juni 2022, 19 Uhr, Volkshochschule, Weimar, Graben 6, 3. Etage


Förderung von Projekten

Dem Lokalen Aktionsplans Weimar stehen für 2022 weitere finanzielle Mittel1 in Höhe von 25.000€ zur Verfügung.

Gefördert werden Projekte zur Stärkung einer demokratischen Zivilgesellschaft vor Ort und Etablierung von Verfahren der demokratischen Beteiligung, zur Weiterentwicklung der Jugendpartizipation,
zur aktiven Auseinandersetzung und verantwortungsvollem Umgang mit der deutschen Geschichte, insbesondere mit der Zeit des Nationalsozialismus und dessen Verbrechen, gesellschaftlichen zur Sensibilisierung in Bezug auf Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und Nationalismus sowie Phänomenen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit

Antragstellung und Infos unter:
https://stadt.weimar.de/stadtverwaltung/tolerantes-weimar/projekte-foerderrichtlinien/


Kommt mit nach Riesa!

Vom 17. bis 19. Juni 2022 will die AfD ihren Bundesparteitag in Riesa abhalten. Doch wenn die Nazis und Rassist*innen der AfD glauben, dort von Gegenprotest verschont zu werden, irren sie sich. Zusammen mit dem Riesaer Bündnis "AfD adé" und überregionalen Bündnispartner*innen aus Gewerkschaften, Parteien, sozialen, feministischen, antirassistischen und antifaschistischen Initiativen sowie engagierten Einzelpersonen organisieren wir bunte, vielfältige und kraftvolle Proteste gegen den Parteitag der Nazis und Rassist*innen.

Das BgR Weimar gehört zu den Unterzeichnenden des Aufruf - kommt mit nach Riesa!

Infos: https://afd-ade.de/programm/

Samstag, 18. Juni, 7.18 Uhr ab Hauptbahnhof Weimar, (Treff: 7 Uhr) Rückreise individuell

ZEBRA IM KRIEG - entfällt wegen Krankheit!!

Romanvorstellung und Lesung mit Vladimir Vertlib

Der aus Russland stammende österreichische Schriftsteller Vladimir Vertlib wird seinen Roman "Zebra im Krieg" (erschienen im Februar 2022) vorstellen und Auszüge daraus lesen. Mit der Geschichte von Paul Sarianidis gelingt Vladimir Vertlib in "Zebra im Krieg" ein meisterhaft ironischer, jedoch stets von Zuneigung und Humanität erfüllter Blick in menschliche und politische Abgründe.

Infos: https://acc-weimar.de/veranstaltungen/t/zebra_im_krieg___romanvorstellun-2010.html
Veranstalter: Bildungskollektiv, ACC Galerie Weimar, BgR Weimar

Freitag, 17. Juni 2022, 20 Uhr, ACC Galerie Weimar, Burgplatz 1+2
⇒ entfällt wegen Krankheit!!

BgR-Workshop am 13. Juni

hiermit laden wir Euch nochmals herzlich zu unserem BgR-Workshop ein.

Gemeinsam mit dem "Bündnis Buntes Weimarer Land" wollen wir uns Gedanken machen zu den Themen:
- Sind alle AfD-Wähler*innen für die Demokratie verloren?
- Können wir als BgR - gemeinsam mit Partnern - neue Strategien/ Veranstaltungsformate entwickeln, um zu verhindern, dass die AfD in Thüringen an Zuwachs und Stabilität gewinnt?

Die Moderation übernimmt Claudia Meimberg, Coach und Beraterin
Einige haben sich schon angemeldet, wir freuen uns über weitere Interessierte und bitten wir um Anmeldung per Mail unter weimar-gegen-rechts(at)web.de

Montag, 13. Juni 2022, 19.00 - ca. 21.30 Uhr, Saal der Notenbank Weimar, Steubenstraße 13


BgR-Radio

Die nächste Sendung des BgR-Radio bietet wieder ein spannendes Thema:

Die Gedenkstätte Lindenstraße in Potsdam über die Diktaturen des 20. Jahrhunderts in Deutschland.

Dienstag, 14. Juni 2022, 20 Uhr, Radio Lotte Weimar


SAFE THE DATE ------ BgR-Plenum ------

Nach längerer coronabedingter Pause laden wir herzlich zum nächsten BgR-Plenum ein!

Themen sind u.a.: Kurzer Rückblick, Vorhaben der nächsten Zeit, neues Finanzierungsmodell des BgR, Wahl zusätzlicher Sprecher*innen

Mittwoch, 29. Juni 2022, 19 Uhr, Volkshochschule Weimar, Graben 6, 3. Etage

Rundbrief 25. Mai...

Liebe Mitstreiter*innen und Interessierte,
 
BgR-Workshop am 13. Juni

hiermit laden wir Euch herzlich zu unserem BgR-Workshop ein.
Gemeinsam mit dem "Bündnis Buntes Weimarer Land" wollen wir uns Gedanken machen zu den Themen:

- Sind alle AfD-Wähler*innen für die Demokratie verloren?
- Können wir als BgR – gemeinsam mit Partnern – neue Strategien/ Veranstaltungsformate entwickeln, um zu verhindern, dass die AfD in Thüringen an Zuwachs und Stabilität gewinnt?

Die Moderation übernimmt Claudia Meimberg, Coach und Beraterin
Einige haben sich schon angemeldet, weitere Interessierte bitten wir um Anmeldung per Mail unter weimar-gegen-rechts@web.de bis spätestens 7. Juni 2022.

Montag, 13. Juni 2022, 19.00 – ca. 21.30 Uhr
Saal der Notenbank Weimar, Steubenstraße 13

 
 
Online-Vorlesung
„Demokratiegefährdende Einstellungen und Verhaltensweisen von Polizeibediensteten“

 
In der Online-Ringvorlesung der Uni Jena referiert Dr. jur. Martin Thüne (Kriminologe und Polizeiwissenschaftler, aktuell tätig als Dozent und Beauftragter für Forschung an der Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Polizei) zum Thema „Demokratiegefährdende Einstellungen und Verhaltensweisen von Polizeibediensteten – Erkenntnisse, Prävention, Intervention“.
Nicht zuletzt die Kandidatur von auffällig vielen Polizist*innen um AfD-Mandate lässt die Frage wieder aufleben, wie es um politische Haltungen innerhalb der Polizei bestellt ist.

Aktualität erfährt diese Frage auch, weil in den vergangenen Jahren zahlreiche Fälle bekannt wurden, in denen Polizeibeamt*innen persönliche Netzwerke und virtuelle Chatgruppen bildeten, in denen rassistische und antisemitische Positionen ausgetauscht und mitunter sogar Tötungsfantasien artikuliert wurden.

Immer wieder stehen zudem Diskriminierungsvorwürfe im Raum. Im Vortrag soll den Fragen nachgegangen werden, welche (Forschungs-)Erkenntnisse zu demokratiegefährdenden Einstellungen und Verhaltensweisen von Polizeibediensteten existieren und welche Möglichkeiten für Prävention sowie Intervention in diesem Kontext bestehen.

Mittwoch, 25. Mai 2022, 18 – 19.45 Uhr
www.komrex.uni-jena.de/aktivitaeten/aktuelles/aktuelle-veranstaltungen/ringvorlesung-sommersemester-2022-ii

 

Film „Walter Kaufmann – welch ein Leben!“


Der Film folgt den wesentlichen Lebenslinien und weltweiten Erfahrungen des Protagonisten.
Walter Kaufmann erlebte als Jude persönlich die katastrophalen Folgen des Nationalsozialismus.
Als Schriftsteller und Korrespondent nahm er regen Anteil an der Bürgerrechtsbewegung in den USA, am Prozeß gegen Angela Davis, an der Revolution in Kuba, den Auswirkungen der Atombombenabwürfe in Japan, der unendlichen Geschichte des israelisch-palästinensischen Konfliktes, der Entwicklung und dem Zusammenbruch der DDR.

Der Film bietet jüngeren und älteren Zuschauern eine letzte Gelegenheit, die Welt aus der Perspektive dieses einzigartigen Zeitzeugen vermittelt zu bekommen.
Im Anschluss Gespräch mit Dirk Szuszies und Wieland Koch.
 
D 2021, 99 min, FSK 12, R:Karin Kaper, Dirk Szuszies, Eintritt: 7/5
Im Rahmen der Lesarten 2022
In Zusammenarbeit mit: Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus Weimar, Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen
 
Dienstag, 31. Mai 2022, 19 Uhr, Kino mon ami, Goetheplatz
Infos: www.walterkaufmannfilm.de

 
 
Viele Grüße!
Christine Schild
für den Sprecherrat
 

Aktuell

 

 


Gold statt braun
- 08.05.25, 11-18 Uhr,
Theaterplatz

Lesung Gedenken Bücherverbrennung
- 10.05.25, 15-17 Uhr,
Theaterplatz

 

 

 

Wir unterstützen

Partner