Newsletteranmeldung

 

Spenden an:

Verein zur Förderung von Demokratie und Toleranz e.V. Weimar und Weimarer Land
IBAN: DE30 8205 1000 0100 1409 39
BIC: HELADEF1WEM
Sparkasse Mittelthüringen


Social Media:
Facebook:
www.facebook.com/BgRWeimar
Instagram:
www.instagram.com/bgr_weimar

Ganz Aktuell

Flyer "10 Gründe nicht die AfD zu wählen..."

 

Flyer "Was wäre Weimar ohne..."

 

Von AfD bis Querdenker:innen: neue Ausstellung des vvn-bda gibt einen Überblick über neueste neofaschistische Entwicklungen in Deutschland

Wissenswertes

Rechtsextremismus
und Zivilgesellschaft
in Deutschland, Thüringen,
Weimar und Weimarer Land

Rundbrief11.09.'22:

Liebe Mitstreiter*innen und Interessierte, seid herzlich eingeladen zu folgenden Veranstaltungen:


"Leben nach dem Überleben"

Musik, Film und Gespräch

Wie lebt man als Überlebender des Holocausts weiter? Wenn der Überlebenskampf vorbei ist? Wenn man wieder frei ist, aber erst einmal nichts damit anfangen kann? Eva Stockers Film "Leben nach dem Überleben" thematisiert die anfängliche Verlorenheit und den emotionalen und ökonomischen Wiederaufbau von Überlebenden.

Éva Fahidi-Pusztai - Auschwitz- und Buchenwaldüberlebende (Ungarn)
Eva Stocker - Holocaustüberlebende und Filmregisseurin, Gesprächsführung (Schweiz)

Dienstag, 13. September 2022, 19.00 Uhr, mon ami Weimar

www.achava-festspiele.de/termin/2022-09-13-1900

 


Schreiben gegen das Vergessen

80 Jahre nach dem Beginn der Deportationen aus Thüringen in die nationalsozialistischen Ghettos und Vernichtungszentren wird in Weimar an die betroffenen Menschen jüdischen Glaubens und jüdischer Herkunft erinnert.

Die Namen der Ermordeten - insgesamt mehr als 2.500 - werden in einer von der Frankfurter Künstlerin Margarete Rabow entwickelten partizipativen Aktion mit Kreide auf den Stéphane-Hessel-Platz geschrieben.
Das BgR und andere Initiativen sind mit Infoständen vor Ort.

Wir rufen Euch und Sie/ Bewohner*innen und Gäste der Stadt auf, sich an der Aktion zu beteiligen! Für eine Beteiligung an der Schreibaktion ist eine Anmeldung erforderlich unter:
https://schreiben-gegen-das-vergessen.eu/anmeldung-weimar/

Montag, 19. September 2022, (Brückentag in Thüringen!) 10 - 16 Uhr, Stephane-Hessel-Platz

 

"Wie Kohlestücke in den Flammen des Schreckens"

Musik, Lesung und Gespräch

Ein Bild geht um die Welt. Es zeigt Überlebende im Konzentrationslager Buchenwald, wenige Tage nach der Befreiung durch die US-Armee, darunter auch Naftali Fürst. Seinen Weg dorthin und das Leben danach erzählt er auf beeindruckende Weise in seinem Buch "Wie Kohlenstücke in den Flammen des Schreckens", überraschend sachlich, aber nie emotionslos.

Naftali Fürst - Auschwitz- und Buchenwaldüberlebender (Israel)
Nadja Robiné - Schauspielerin des Deutschen Nationaltheaters Weimar

www.achava-festspiele.de/termin/2022-09-20-1900a

Dienstag, 20. September 2022, 19.00 Uhr, mon ami Weimar


74. Baumpflanzaktion

"Für jeden beschädigten Baum werden wir vier neue nachpflanzen", sagte die Geschäftsführerin des Lebenshilfe-Werks Weimar/ Apolda Rola Zimmer nach der hinterhältigen Schändung von Gedenkbäumen im Juli.

Mit dem Gedenkprojekt "1000 Buchen" pflanzen seit über 20 Jahren Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam Bäume. Damit entsteht Stück für Stück ein lebendiger Erinnerungsweg, der dem Gedenken an die Opfer der Todesmärsche und des "Euthanasie"-Mordprogramms der Nationalsozialisten gewidmet ist.
Naftali Fürst, Zeitzeuge und Überlebender der Konzentrationslager Auschwitz und Buchenwald, wird den 171. Gedenkbaum pflanzen. Zu seinen Ehren wird auch der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow an der Pflanzaktion teilnehmen.

Mittwoch, 21. September 2022, 14.00 Uhr, Andersenstraße Weimar

 

Viele Grüße Christine Schild für den Sprecher*innenrat

Rundbrief 29.08.'22:

Liebe Mitstreiter*innen und Interessierte,

 

Radtour wider das Vergessen

Das BgR lädt recht herzlich ein zur diesjährigen Radtour "Wider das Vergessen". In mahnender Erinnerung an den letzten Todesmarsch aus dem KZ Buchenwald, bei dem im April 1945 mehr als 4000 Menschen durch Thüringen getrieben wurden, führt die traditionelle Gedenktour in diesem Jahr von Weimar nach Jena. Stationen sind Erinnerungsstätten und Gedenkstelen in Lehnstedt, Großschwabhausen und Jena.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Rückfahrt ab Jena erfolgt individuell per Bahn ab ca. 16.30 Uhr.

Länge der Strecke: ca. 25 km, mittelleicht. Bitte auf Verkehrstüchtigkeit der Fahrräder und geeignete Kleidung wie Regen- und Sonnenschutz achten. Getränke und Verpflegung / Picknick bitte selbst mitbringen, den Mund-Nasenschutz für die Bahnfahrt nicht vergessen. Wer möchte, kann Blumen für das Gedenken mitbringen.

Kooperationspartner: Gedenkstätte Buchenwald, Aktionsnetzwerk Jena, ADFC Weimar

Samstag, 03. September 2022 Treff: 9.30 Uhr vor dem mon ami, Goetheplatz

 

WERWOLF-KOMMANDOS - DER DISKURS

Szenisches Diskursprogramm zu Strafprozessen gegen rechten Terror. Erneut thematisiert das KUNSTFEST WEIMAR rechten Terror in Deutschland und dessen Aufarbeitung in Gesellschaft, Politik und im Gerichtssaal.
Die Regisseurin Marie Schwesinger und ihr Team beschäftigen mit dem Prozess um die Ermordung Walter Lübckes und den Angriff auf Ahmed I., mit dem Prozess gegen den Bundeswehrsoldaten Franco A. sowie mit dem Prozess gegen den rechtsextremen Attentäter auf die Synagoge, den Kiez-Döner und andere Orte in Halle sowie dem NSU 2.0 Prozess.

In szenischen Lesungen beleuchten Schauspieler*innen in Zusammenarbeit mit Weimarer Bürger*innen einzelne Aspekte der Prozesse und untersuchen angrenzende Themengebiete, wie die Verschränkung von Rechtsextremismus und Antifeminismus sowie historische Querverbindungen demokratiefeindlicher Gewalt.
Infos:https://www.kunstfest-weimar.de/programm/ dort unter "Diskurs"

25.08. - 08.09.2022, jeweils 18 Uhr, Theaterplatz Weimar, DNT Weimar, Angerdreieck Erfurt

 


Schreiben gegen das Vergessen

80 Jahre nach dem Beginn der Deportationen aus Thüringen in die nationalsozialistischen Ghettos und Vernichtungszentren wird in Weimar an die betroffenen Menschen jüdischen Glaubens und jüdischer Herkunft erinnert. Die Namen der Ermordeten - insgesamt mehr als 2.500 - werden in einer von der Frankfurter Künstlerin Margarete Rabow entwickelten partizipativen Aktion mit Kreide auf den Stéphane-Hessel-Platz geschrieben.

Das BgR und andere Initiativen sind mit Infoständen vor Ort. Wir rufen Euch und Sie/ Bewohner*innen und Gäste der Stadt auf, sich an der Aktion zu beteiligen!

Für eine Beteiligung an der Schreibaktion ist eine Anmeldung ab 11.09.22 erforderlich: https://schreiben-gegen-das-vergessen.eu/

Montag, 19. September 2022, 10 - 16 Uhr, Stephane-Hessel-Platz



"Im Blick - Thüringens extrem rechte Szene"
Um die Schwerpunkte extrem rechter Aktivitäten in Thüringen aufzuzeigen und zu dokumentieren, stellt mobit das neue Format "Im Blick - Thüringens extrem rechte Szene" vor. Geplant ist ein vierteljährlicher Erscheinungsturnus der Dokumentation.https://mobit.org/im-blick-1/


Viele Grüße
Christine Schild
für den Sprecher*innenrat

Rundbrief 4. Juli 22:

Liebe Mitstreiter*innen und Interessierte,

Bericht vom Plenum 29.06.
1.Rückblick auf die Projekte des BgR Ende 2021 und des ersten Halbjahres 2022
2.Bericht vom BgR-Workshop, bei dem sich folgende Arbeitsgruppen gebildet haben
Antirassismus-Arbeit im Sport
Vertiefung der Zusammenarbeit mit Kultureinrichtungen
Spielerische Methoden am Infostand
Argumentationssammlung gegen rechte Sprüche
Begegnungen in Stadtteilen
Begegnungen mit Geflüchteten
---------alle AGs können noch Mitstreiter*innen gebrauchen, bei Interesse bitte per Mail melden
3.Vorhaben/ Termine bis Jahresende - siehe unten
4.Diskussion zum Vorhaben "Gedenkort ehemalige Viehauktionshalle"
Die Stadt Weimar veranstaltet einen Workshop zur Weiterentwicklung des Gesamtstandorts, das BgR wird sich in den Prozess einbringen und sich für eine würdige Gestaltung und Einbettung des Gedenkortes einsetzen.
5.Sprecherrat: Nachwahl einer aktiven Mitstreiterin
6.Die Zielvereinbarung mit der Stadt Weimar, die eine planbare, längerfristige Finanzierung für das BgR beinhaltet, wurde diskutiert und von der Mehrheit der Anwesenden befürwortet.

 

Save the Dates!

Gedenkweg Buchenwaldbahn

Die Initiative "Gedenkweg Buchenwaldbahn" macht seit 2007 einen Teil der alten Bahntrasse wieder sichtbar und stellte bisher über 320 individuell gestaltete Gedenksteine für deportierte Kinder und Jugendliche auf.

Herzlichen Glückwunsch der unermüdlichen Initiative zum 15. Jahrestag!

Sonntag, 31. Juli 2022
10-14 Uhr: musikalisch begleiteter Gedenkgang (Treff Bahnhofvorplatz)
14 Uhr: Begehung eines Teilstücks des Gedenkweg, Treff: Bushaltestelle Blutstraße
14.30-15.30 Uhr: Einweihung von 110 Gedenksteinen

 

Radtour wider das Vergessen

Die traditionelle Radtour des BgR führt uns in diesem Jahr von Weimar nach Jena.

Samstag, 03. September 2022 - Näheres demnächst.

 

Schreiben gegen das Vergessen

80 Jahre nach dem Beginn der Deportationen aus Thüringen in die nationalsozialistischen Ghettos und Vernichtungszentren wird in Weimar an die betroffenen Menschen jüdischen Glaubens und jüdischer Herkunft erinnern.

Die Namen der Ermordeten - insgesamt mehr als 2.500 - werden in einer von der Frankfurter Künstlerin Margarete Rabow entwickelten partizipativen Aktion mit Kreide auf den Stéphane-Hessel-Platz geschrieben. Bewohner*innen und Gäste der Stadt sind aufgerufen, sich an der Aktion zu beteiligen.

Montag, 19. September 2022, 10-16 Uhr, Stephane-Hessel-Platz

Nähere Informationen unter: www.schreiben-gegen-das-vergessen.eu

 


Studien

Antisemitismus in Thüringen

Insgesamt 212 antisemitische Vorfälle dokumentierte die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Thüringen (RIAS Thüringen) im Jahr 2021. Die Erkenntnisse gehen aus dem Jahresbericht 2021 und der Studie Antisemitismus in Thüringen hervor.

Die Studie ist hier veröffentlicht: www.idz-jena.de/newsdet/rias-meldestelle-zieht-erste-bilanz-und-legt-jahresbericht-fuer-2021-und-studie-zu-antisemitismus-in-thueringen-vor

 

Rechts-Rock in Thüringen

Die Auswirkungen pandemiebedingter Einschränkungen zeigten sich auch 2021 in der Thüringer RechtsRock-Szene. Die Anzahl von 14 extrem rechten Musikveranstaltungen in 2021 in Thüringen bewegt sich auf ähnlich niedrigem Niveau wie 2020. Eine Neuauflage der MOBIT-RechtsRock-Broschüre zieht Bilanz der vergangenen Jahre und fokussieren aktuelle Entwicklungen der Szene.

mobit.org/ruckzug-ins-hinterzimmer-rechtsrock-2021-in-thuringen-im-zweiten-jahr-der-corona-pandemie/



Euch und Ihnen allen einen schönen Sommer!

Viele Grüße
Christine Schild
für den Sprecherrat

Aktuell

 

 


Gold statt braun
- 08.05.25, 11-18 Uhr,
Theaterplatz

Lesung Gedenken Bücherverbrennung
- 10.05.25, 15-17 Uhr,
Theaterplatz

 

 

 

Wir unterstützen

Partner