Spenden an:
Verein zur Förderung von Demokratie und Toleranz e.V. Weimar und Weimarer Land
IBAN: DE30 8205 1000 0100 1409 39
BIC: HELADEF1WEM
Sparkasse Mittelthüringen
Social Media:
Facebook:
www.facebook.com/BgRWeimar
Instagram:
www.instagram.com/bgr_weimar
Montags ohne rechten Schulterschluss
Engagierte Bürger*innen gegen Rechts rufen zu einer Demonstration in Weimar auf. Im Aufruf heißt es:"Am Montag findet eine Laufdemonstration als Reaktion auf die seit Wochen stattfindenden "Montagsspaziergänge" statt. Dort ist es in der Vergangenheit mehrfach zu Beleidigungen und Angriffen auf die Presse gekommen. Rassistische und antisemitische Transparente waren Teil des Aufzuges. In Zeiten steigender Strom- und Gaspreise ist Protest berechtigt, legitimiert aber keinen Schulterschluss mit rechtsextremen Kräften."
Montag, 17.10.2022, 18.30-21 Uhr, Theaterplatz Weimar
Route: Theaterplatz, Schillerstraße, Marktplatz, Kaufstraße, Herderplatz, Jakobstraße, Graben, Goetheplatz, Wielandstraße, Theaterplatz
Newsletter vom 11.10.22:
Liebe Mitstreiter*innen und Interessierte,
Baumpatenschaft
Das BgR übernahm die Patenschaft für den Baum, der im Rahmen des Projekts "1000 Buchen" am 21. September 2022 gepflanzt wurde. Die Baumpflanzung mit Naftali Fürst wurde von Dr. Johannes Bock vom BgR initiiert, wesentliche Unterstützung fand die Idee u.a. durch Martin Kranz und die Journalistin Blanka Weber. Herzlichen Dank dafür!
Das Lebenshilfewerk Weimar/ Apolda schreibt dazu: "Heute, am 21. September 2022, hat Naftali Fürst, Zeitzeuge und Überlebender der Konzentrationslager Auschwitz und Buchenwald, den 171. Baum in unserem Projekt gepflanzt. In Begleitung von Tova Wagman freute sich der Ehrenbürger der Stadt Weimar über eine Wildkirsche, deren Baumpate er nun mit Unterstützung des Weimarer Bürgerbündnisses gegen Rechtsextremismus ist. Kirsche ist sogar sein Lieblingsbaum, möge sie bald Früchte tragen.... Vielen Dank allen Beteiligten und Anwesenden, vielen Dank Naftali Furst! Besonderer Dank geht für ihre Grußworte auch an Justus Lencer, Ulrike Grosse-Röthig, Peter Kleine, Christine Schild, Martin Kranz sowie an Jana Wehling für die musikalische Rahmung."
Bürgerdebatte
"Allmächtige Medien, ohnmächtige Medien" - gemeinsam mit Fachgästen soll über die Erwartungen an die Medien, das Vertrauen in sie sowie die mediale Berichterstattung über Ostdeutschland diskutiert werden.
Podiumsgäste: Sergej Lochthofen (Autor und Journalist), Dr. Lutz Mükke (Medienjournalist), Prof. Dr. Wolfgang Schweiger (Professor für Kommunikationswissenschaft, Universität Hohenheim)
Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten unter: www.deutsche-gesellschaft-ev.de/veranstaltungen/diskussionsreihen/1579-2022-buergerdebatte-weimar.html
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft e.V.
Donnerstag, 13.10.2022, 18 Uhr, mon ami Weimar
Demonstrationen "Nicht mit uns"
NICHT MIT UNS - WIR FRIEREN NICHT FÜR PROFITE
"Unser Protest ist getragen von der Überzeugung, dass wir unsere Ziele nur gemeinsam und solidarisch erreichen - mit einer Antwort, die alle im Blick hat. Wir werden uns nicht aufgrund von Hautfarbe, Herkunft, sexueller Orientierung, geschlechtlicher Identität, Religion, Behinderung spalten lassen. Denn wir verstehen, dass keine soziale Gruppe das Problem ist - sondern das unsolidarische politische Handeln. Unser Protest leugnet nicht die Klimakrise, verharmlost nicht Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine und hat keine Verschwörungsmythen im Gepäck. Nationalismus ist nicht unsere Antwort" betont der DGB in seinem Aufruf.
Infos: thueringen.dgb.de jena.nicht-mit-uns.org
Veranstalter: DGB Hessen-Thüringen und weitere, Bündnis nicht-mit-uns Jena
Samstag, 15.10.2022, 14 Uhr, Holzmarkt Jena
Sonntag, 16.10.2022, 14 Uhr, Bahnhof Apolda
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien und Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Beiträge zur Zeit
SPIEGEL-TV sendete am 12.9. den interessanten Beitrag: Rechte Angstmacher: Wie mit der Energiekrise Panik geschürt wird:
Der Deutschlandfunk entlarvt in einem Beitrag vom 6.10. die manipulative Rede von Höcke am 3. Oktober in Gera: Für Aufmerksamkeit - warum die AfD Menschen auf Thüringens Straßen lockt:
Viele Grüße
Christine Schild
für den Sprecher*innenrat
Veranstaltungshinweis: Foyergespräch im DNT
Auch in der Spielzeit 2022/23 setzen das DNT Weimar und das Institut für Zivilgesellschaft Jena ihre gemeinsame Reihe "Foyergespräche" fort.
Unter der Überschrift "Gewaltmonopol und Machtverhältnisse" kreist die nächste Veranstaltung um die Frage, wie die Polizei mit institutionellem Rassismus umgeht oder umgehen könnte. Studien zeigen, dass auch die Polizei nicht frei von Rassismus ist. Teils gegen erhebliche Widerstände gibt es jedoch immer wieder Versuche, das zu ändern.
Leon Rosa Reichle (IDZ) spricht an diesem Abend mit Vincent Bababoutilabo vom Berliner Bündnis "Ihr seid keine Sicherheit", Jens Bergmann (Professor an der Polizeiakademie Niedersachsen) und Doreen Denstädt von der Thüringer Polizeivertrauensstelle.
DNT Weimar, Foyer, Mittwoch, 21. September, 20 Uhr