Newsletteranmeldung

 

Spenden an:

Verein zur Förderung von Demokratie und Toleranz e.V. Weimar und Weimarer Land
IBAN: DE30 8205 1000 0100 1409 39
BIC: HELADEF1WEM
Sparkasse Mittelthüringen


Social Media:
Facebook:
www.facebook.com/BgRWeimar
Instagram:
www.instagram.com/bgr_weimar

Ganz Aktuell

Flyer "10 Gründe nicht die AfD zu wählen..."

 

Flyer "Was wäre Weimar ohne..."

 

Von AfD bis Querdenker:innen: neue Ausstellung des vvn-bda gibt einen Überblick über neueste neofaschistische Entwicklungen in Deutschland

Wissenswertes

Rechtsextremismus
und Zivilgesellschaft
in Deutschland, Thüringen,
Weimar und Weimarer Land

Rundbrief Januar '23

Liebe Unterstützer*innen und Kooperationspartner*innen, liebe am BÜRGERBÜNDNIS GEGEN RECHTSEXTREMISMUS Interessierte,

wir wünschen allen ein frohes und glückliches Jahr 2023 - auch wenn jetzt schon offensichtlich ist, dass wir viel zu tun haben werden. Hier gleich einige News sowie Hinweise zu Demos und Veranstaltungen:

 

Einschüchterungsversuche durch die sog. Montagsspaziergänger

Ein bleibendes Problem sind die sogenannten Montagsspaziergänge der Querdenker. Nach Einschüchterungsversuchen aus jenen Kreisen gegenüber dem Lokalpolitiker und Landtagsabgeordneten Dr. Thomas Hartung haben wir uns in einer Pressemitteilung mit ihm solidarisiert und einiges zur freien Meinungsäußerung klargestellt: https://www.bgr-weimar.de/cms/startseite.html

 

Demonstrationen MONTAGS OHNE RECHTEN SCHULTERSCHLUSS

Am Montag den 06.02. findet von 18:30 bis 21:00 unter dem Motto MONTAGS OHNE RECHTEN SCHULTERSCHLUSS eine Gegendemo gegen die Montagsspaziergänge statt. Startpunkt ist der Theaterplatz.

 

Veranstaltung zum INTERNATIONALEN HOLOCAUSTGEDENKTAG

Am Freitag, dem 27.01., dem INTERNATIONALEN TAG DES GEDENKENS AN DIE OPFER DES HOLOCAUST, gibt das BgR von 14:00 bis 16:00 Uhr mit einem Infostand und einer Ausstellung auf dem Theaterplatz die Möglichkeit zum stillen Gedenken.

Die Ausstellung "Kein Vergessen", die in Zusammenarbeit mit "Lernort Weimar e.V." entstanden ist, erinnert an die Schicksale ehemaliger jüdischer Mitbürger*innen aus Weimar und anderer Verfolgter des Nationalsozialismus.

 

Podiumsdiskussion im DNT

Am Mittwoch, dem 08.02. 20:00 Uhr, findet im Foyer des Deutschen Nationaltheaters Weimar eine Podiumsdiskussion zum Thema ENERGIEKRISE, RECHTE MOBILISIERUNG UND DEMOKRATISCHE GEGENSTRATEGIEN statt.

Im Podium: Dr. Sophia Hunger (Protestforscherin am Wissenschaftszentrum Berlin), Renate Sternatz (DGB) und Renate Wahl (Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/ Die Grünen). Es moderiert Axel Salheiser (Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena)

https://www.nationaltheater-weimar.de/de/programm/stueck-detail.php?SID=3276

Der Eintritt ist frei - aber limitiert. Also bitte zeitig Karten reservieren!

 

Workshop QUERDENKER, VERSCHWÖRUNGSMYTHISCHES DENKEN UND ANTISEMITISMUS

Am Samstag, dem 11.02., 11:00 bis 15:00Uhr, bietet das BgR im Saalcafé des mon ami Weimar einen Workshop zu antisemitischen Denkformen und deren Rolle in der Querdenkerbewegung an.

Konzeption und Moderation: Jakob Reinke, seit Januar 2023 Koordinator des BgR, forscht im Rahmen eines Promotionsprojektes zu antisemitischen und rechtsextremen Entwicklungen

Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmer*innenzahl aber auf 20 Personen limitiert!

Bei Interesse also bitte schnell anmelden unter weimar-gegen-rechts@web.de

 

Zum Schluss noch eine Information in eigener Sache:

Christine Schild ist seit Januar 2023 nicht mehr Koordinatorin für das BgR, sondern ist nun wieder Teil des Sprecher*innenrats. Der Sprecher*innenrat dankt ihr für ihr langjähriges Engagement. Die Stelle des Koordinators versehe von nun an ich.

Beste Grüße im Namen des Sprecher*innenrats des BgR
Jakob Reinke

Das BÜRGERBÜNDNIS GEGEN RECHTSEXTREMISMUS hat sich angesichts der Erfahrungen mit dem FORUM DIALOG, in welchem Querdenker*innen zum Diskurs ins Rathaus eingeladen wurden, entschieden, solche Veranstaltungen nicht weiter zu unterstützen. Die Gründe dafür haben wir in einem Brief an Oberbürgermeister Peter Kleine dargelegt. Da diese Angelegenheit unseres Erachtens von öffentlichem Interesse ist, publizieren wir den Brief hier:

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Kleine,

das BÜRGERBÜNDIS GEGEN RECHTSEXTREMISMUS hat am FORUM DIALOG mit den sogenannten Montagsspaziergängern teilgenommen, um damit einen demokratischen Diskurs zu befördern.
Leider hat eben diese Veranstaltung am 24.11.22 gezeigt, was ohnehin zu erwarten war: Die Vertreter*innen der Montagsspaziergänge haben diese letztlich für sich instrumentalisieren können.
Es hat sich erwiesen, dass auf Seiten der sog. Montagsspaziergänger, wenn überhaupt ein demokratisches Selbstverständnis vorliegt, das zumindest nichts mit Demokratie zu tun hat, wie wir sie verstehen: als liberale, rechtsstaatliche und pluralistische.

Auch wenn die Diskussion zumindest vorgeblich zur Einsicht in den antisemitischen Charakter von Demoschildern mit der Aufschrift "Im Herbst kommt die Endlösung der Impffrage" auf Seiten der entsprechenden Akteur*innen geführt hat, so zeugt es von allem, nur nicht von aufgeklärt demokratischen Bewusstsein, überhaupt erst mit Menschen, die solche Schilder tragen, gemeinsam zu demonstrieren. Es kann kein Zufall sein, dass das Querdenkermilieu - in Weimar, wie andernorts - mit Rechten auf die Straße geht. Offenbar werden Kernideologeme geteilt.

Davon zeugen unter anderem die Verleugnung des Rechten Problems in Weimar von Seiten der entsprechenden Akteur*innen im FORUM DIALOG, die Infragestellung, was ein Nazi überhaupt sein solle, das Infragestellen der Angebrachtheit, das BgR mit öffentlichen Geldern zu unterstützen, die Diskreditierung der antirassistischen Ausstellung auf dem Theaterplatz. Ferner erfolgte die Behauptung, die staatlichen Infektionsschutzmaßnahmen seien eine Bevormundung der Bevölkerung sowie die Teilnahme von offen und nachweislich rechtsextremen Akteur*innen bei den sog. Montagsspaziergängen inkl. Redebeiträgen und einschlägiger Symbole.

Die Einschüchterungsversuche des Montagsspaziergangszuges gegenüber Dr. Thomas Hartung vor seinem Wohnhaus setzen dem noch eine weitere Qualität hinzu, die absolut indiskutabel ist.

Aus diesen Gründen rät das BÜRGERBÜNDNIS GEGEN RECHTSEXTREMISMUS von der Weiterführung des Diskurses mit den sog. Montagsspaziergängern ab. Es kann nicht ratsam sein, Personen aus ideologischen Milieus, in welchem vom Sturm auf den Bundestag u. ä. phantasiert wird, zum Diskurs in ein Rathaus einzuladen. Durch solche Dialogformate werden Querdenker zu Unrecht ernst genommen und dadurch aufgewertet. Dies kann nicht im Interesse des BgR liegen. Im Ergebnis wäre der Schaden durch eine öffentliche Aufwertung der Querdenker größer als der Nutzen des Dialoges. Auch wenn dieser Dialog mithin auf Anraten des BgR zustande gekommen ist, hat das BgR im Plenum mehrheitlich beschlossen, an solchen Veranstaltungen jedenfalls nicht mehr teilzunehmen.

Wir bitten hierfür um Verständnis.

Der Sprecher*innenrat des BÜRGERBÜNDNIS GEGEN RECHTSEXTREMISMUS

Pressemitteilung 10.01.2023

Warum Querdenker die Idee der freien Meinungsäußerung nicht begreifen

Das Recht auf freie Meinung und ihre Äußerung ist im Grundgesetz fest verankert und Teil der Menschenrechtserklärung der UN, es ist eines der Kernelemente der liberalen Demokratie. Dieses ist eng verknüpft mit dem Recht auf Demonstrationsfreiheit.

Auch bei den sogenannten Montagsspaziergängen in Weimar wird dieses Recht wahrgenommen. Der SPD-Politiker, Landtagsabgeordnete und Weimarer Stadtrat Thomas Hartung, hat von seinem Recht auf freie Meinungsäußerung ebenfalls Gebrauch gemacht. Er hat im Rathauskurier über die Verquickung dieser Demonstrationen mit extremen Rechten geschrieben  und damit das Recht auf Gegenrede stark gemacht. Beides gehört zur Demokratie; Demokratie bedeutet eine Pluralität von Meinungen.

Wenn nun daraufhin an einem Montag im November die „Montagsspaziergänger“ vor seinem Haus verharen, Dinge ruft, wie „Hartung komm raus!“ oder „Wir sind das Volk!“, in einer E-Mail aus jenen Kreisen an ihn von „installierten Politmarionetten“ die Rede ist und NS-Vergleiche gezogen werden – dann befinden wir uns weit weg vom Boden pluraler Demokratie. Die Gegenrede Hartungs im Namen „des Volkes“ nicht zu tolerieren, zeugt von einem völkischen Demokratieverständnis à la Carl Schmitt, einem der Säulenheiligen der Neuen Rechten. Nach ihm basiere Demokratie wesentlich auf Homogenität und das Heterogene, dem „wahren Volk“ nicht zugehörige,  müsse ausgeschieden, ja sogar vernichtet werden. Die sogenannten Montagsspaziergänger  repräsentieren aber eben gerade nicht „das Volk“ – zum Glück. Die demokratisch gewählten politischen Vertreter*innen nicht als solche anzuerkennen, sondern sie sich als „installierte Politmarionetten“ zu halluzinieren, klingt nach einer antisemitisch-verschwörungsmythischen Gedankenwelt – und nicht nach aufgeklärtem, pluralistisch-demokratischem Bewusstsein. So fordern die „Montagsspaziergänger“ unter anderem den Rücktritt der Bundes- und Landesregierung und meinen, wenn diese Forderungen nicht erfüllt werden, gäbe es keine Demokratie.

Das Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus steht hinter dem Recht auf freie Meinungsäußerung – und daher auch hinter Thomas Hartungs Gegenrede.



Aktuell

 

 


Gold statt braun
- 08.05.25, 11-18 Uhr,
Theaterplatz

Lesung Gedenken Bücherverbrennung
- 10.05.25, 15-17 Uhr,
Theaterplatz

 

 

 

Wir unterstützen

Partner