Spenden an:
Verein zur Förderung von Demokratie und Toleranz e.V. Weimar und Weimarer Land
IBAN: DE30 8205 1000 0100 1409 39
BIC: HELADEF1WEM
Sparkasse Mittelthüringen
Social Media:
Facebook:
www.facebook.com/BgRWeimar
Instagram:
www.instagram.com/bgr_weimar
Liebe Mitstreiter*innen und Interessierte,
hier ein kurzfristiger Aufruf - seid dabei!
Demo gegen AfD am Samstag in Erfurt
"Am 29.04.2023 wollen die Kasper der AfD ein 'ganz großes Theater' auf dem Erfurter Theaterplatz aufführen. Mit dabei: Faschist Bernd Höcke und Alice Weidel. Das lassen wir nicht zu! Denn: Kein Theater ohne Publikum - das Spektakel wollen wir ihnen ordentlich vermiesen.
Schluss mit dem Kasperletheater - AfD demaskieren!"
Ihr Drehbuch liest sich wie eine ganz schlechte Soap: Irgendwas von Frieden, Rechtsstaatlichkeit und die Besinnung auf Tradition...in den Hauptrollen Alice Weidel und Bernd Höcke. Lasst sie uns demaskieren!
Denn wir alle wissen, dass die Antwort auf die Krisen unserer Zeit, den Krieg gegen die Ukraine und Umwelt- und Klimakatastrophe nicht Nationalismus und Abschottung sein können. Deshalb lasst und Alice Weidel, Bernd Höcke und dem Rest des Kasperletheaters klarmachen, dass ihr Geschwafel nichts anderes ist als ein schlechter Horrorfilm! Lasst uns zusammen gegen den Faschismus stehen!" - so der Aufruf vom Bündnis "Auf die Plätze"
Bündnis "Auf die Plätze" und andere
Samstag, 29. April 2023, 15 Uhr - Start: Erfurt Hauptbahnhof
Aufruf, Infos, Aktionskarte: https://www.instagram.com/aufdieplaetze_ef/ https://twitter.com/real_plaetzef *Aktions-Hashtag: #ef2904
Anthroposophie und Aluhut
Verschwörungsideologie in Zeiten der Pandemie und des Krieges
Im Rahmen der Vortragsreihe "Verquere Gedanken - Zu den ideologischen Hintergründen der Querdenkerbewegung" laden wir zum 2. Vortrags- und Diskussionsabend ein.
Anhänger*innen der Anthroposophie, der einflussreichsten okkult-esoterischen Richtung in Deutschland, zählen zur Basis der sogenannten Querdenker. Das ist kein Zufall. Ihr Begründer Rudolf Steiner lehrte, dass göttliche Führer, Erzengel, Götterboten sowie Volks- und Rassengeister den Lauf der Welt bestimmen. Wer so etwas glaubt, ist reif für Verschwörungsfantasien. Anknüpfungspunkte finden sich auch beim Ukrainekrieg, der in der Querdenkerszene als westliche Machenschaft gilt. Steiner deutete den ersten Weltkrieg als Verschwörung von Freimaurern, Jesuiten und Juden gegen Deutschlands Mission.
Veranstalter: Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus Weimar
Referent: Peter Bierl, freier Journalist und Autor
Mittwoch, 12. April 2023, 18 Uhr, mon ami Weimar
Liebe Mitstreiter*innen und Interessierte,
Gedenken für die Opfer der Gestapo im Webicht
Wir laden ein zum Gedenken an die im April 1945 im Webicht ermordeten KZ-Häftlinge. Kaum etwas anderes zeigt den Fanatismus der Nationalsozialist*innen mehr auf, als die Endphaseverbrechen.
Zehn Männer der Weimarer Gestapo haben noch am 05.04.19 45 unter dem Kommando von Kriminalkommissar und SS-Obersturmführer Felix Ritter 149 Gefangene im Webicht erschossen.
Veranstalter: Stadt Weimar, Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes, Gedenkstätte Buchenwald, Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus Weimar
Mittwoch, 05. April 2023, 10 Uhr, Marstall
Anthroposophie und Aluhut
Verschwörungsideologie in Zeiten der Pandemie und des Krieges
Im Rahmen der Vortragsreihe "Verquere Gedanken - Zu den ideologischen Hintergründen der Querdenkerbewegung" laden wir zum 2. Vortrags- und Diskussionsabend ein.
Anhänger*innen der Anthroposophie, der einflussreichsten okkult-esoterischen Richtung in Deutschland, zählen zur Basis der sogenannten Querdenker. Das ist kein Zufall. Ihr Begründer Rudolf Steiner lehrte, dass göttliche Führer, Erzengel, Götterboten sowie Volks- und Rassengeister den Lauf der Welt bestimmen. Wer so etwas glaubt, ist reif für Verschwörungsfantasien. Anknüpfungspunkte finden sich auch beim Ukrainekrieg, der in der Querdenkerszene als westliche Machenschaft gilt. Steiner deutete den ersten Weltkrieg als Verschwörung von Freimaurern, Jesuiten und Juden gegen Deutschlands Mission.
Veranstalter: Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus Weimar
Referent: Peter Bierl, freier Journalist und Autor
Mittwoch, 12. April 2023, 18 Uhr, mon ami Weimar
75. Baumpflanzaktion
Im Rahmen des inklusiven Projekts "1000 Buchen" und zum 78. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald wird zur gemeinsamen Pflanzaktion von neun Bäumen zur Erinnerung an die Todesmärsche und die Opfer des "Euthanasie"-Mordprogramms der Nationalsozialisten eingeladen.
Veranstalter: Lebenshilfewerk Weimar/ Apolda
Samstag, 15. April 2023, 16.30 Uhr, Kromsdorf, am Beginn des Radweges nach Denstedt
"Hört, was Zeugen berichten"
Anlässlich des 78. Jahrestags der Befreiung des KZ Buchenwald haben wie die besondere Ehre, mit Raymond Renaud einen Zeitzeugen und Überlebenden des KZ Buchenwald zu Gast zu haben.
Als Mitglied der französischen Jungkommunisten wurde Raymond Renaud 1942 wegen der Verteilung von Flugblättern verhaftet, zu 13 Monaten Gefängnis verurteilt und den Besatzungsbehörden übergeben. Zuerst im Lager Compiègne-Royallieu interniert, wurde er im September 1943 in das KZ Buchenwald deportiert.
Das Gespräch mit Raymond Renaud wird aus dem Französischen übersetzt.
Veranstalter: Gedenkstätte Buchenwald, Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus Weimar
Montag, 17. April 2023, 19 Uhr, mon ami Weimar
Förderanträge beim Lokalen Aktionsplan
Im Rahmen des Lokalen Aktionsplans Weimar können erneut nichtstaatliche Organisationen, wie z.B. Vereine, Verbände Förderung für Demokratieprojekte beantragen. Eingangsfrist: 16. April 2023
Infos: ejbweimar.de/workspace/dokumente/lap-weimar_2.-ausschreibung-2023.pdf
Spenden für NS-Verfolgte in der Ukraine
Durch den aktuellen Krieg in der Ukraine sind viele Menschen in große Not geraten. Unter den Leidtragenden sind auch die Überlebenden nationalsozialistischer Verfolgung. Sie brauchen jetzt mehr denn je unsere Hilfe, damit lebenswichtige Grundlagen wie Wärme, Nahrung und medizinische Versorgung sichergestellt, aber auch Wiederaufbauarbeiten unterstützt werden können.
Infos und Spenden: hilfsnetzwerk-nsverfolgte.de
Viele Grüße Jakob Reinke für den Sprecher*innenrat