Spenden an:
Verein zur Förderung von Demokratie und Toleranz e.V. Weimar und Weimarer Land
IBAN: DE30 8205 1000 0100 1409 39
BIC: HELADEF1WEM
Sparkasse Mittelthüringen
Social Media:
Facebook:
www.facebook.com/BgRWeimar
Instagram:
www.instagram.com/bgr_weimar
Liebe Unterstützer*innen und Kooperationspartner*innen, liebe Interessierte,
wir wünschen allen ein frohes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr. Zugleich wünschen wir uns allen viel Kraft für das nun beginnende Superwahljahr!
Einige Hinweise und Einladungen finden Sie im vollständigen Newsletter!
"SOOO nicht! Aber wie dann miteinander reden?"
Workshop zur konstruktiven Konfliktkommunikation im Umgang mit politisch dissonanten Positionen
Referentin: Kathrin Schuchardt, Weimar
Die Polarisierung in unserer Gesellschaft schreitet voran. Viele Menschen leben nur noch in ihren Filterblasen und suchen kaum Austausch mit "Andersdenkenden". An der Bushaltestelle, auf der Familienfeier, bei der Arbeit, im Internet: überall populistische Parolen, Verschwörungsgemurmel, Beleidigungen bis hin zu offenen Aufrufen, Straftaten zu begehen.
Bei Gegenpositionen kann es schnell laut werden. Dann kochen die Emotionen oft auf beiden Seiten über. Ein konstruktiver Dialog auf Augenhöhe ist nicht mehr möglich. Die gefühlte Kluft zwischen "WIR" und "DIE" wird immer größer...
Welche Chancen und Grenzen liegen in solchen schwierigen Gesprächen?
Wie funktioniert zwischenmenschliche Kommunikation überhaupt?
Welche Rolle spielen Informationen und Fakten, Emotionen und Körpersprache, innere Haltung und Gesprächsziel?
Was kann ich tun, damit ich mich wohlfühle und nicht selbst gewaltvoll kommunizieren muss?
Die ehemalige Streetworkerin, ausgebildete Mediatorin/Konfliktmanagerin, Antigewalt- und Kompetenztrainerin (AKT®) und erfahrene Demokratiepädagogin bietet einen interaktiven Workshop für Menschen an, die das Miteinander-Reden voranbringen wollen.
Im geschützten Rahmen werden schwierige Kommunikationssettings und "Gesprächskiller" analysiert. Teilnehmende können freiwillig in Rollenspielsituationen den Perspektivwechsel wagen und gelingende Kommunikationstechniken anwenden.
Wegen des großen Interesses wiederholen wir das Angebot am Donnerstag, 01. Februar 2024, 18-22 Uhr, mon ami Weimar.
Bitte meldet Euch bitte bei Interesse ab sofort und bis spätestens 15.01.24 per Mail unter weimar-gegen-rechts(at)web.de an.
Falls jemand an dem Termin nicht kann - das ACC bietet die gleiche Veranstaltung am Freitag, dem 19.01.24., 18-23 Uhr an, auch hier wird um Anmeldung gebeten: https://acc-weimar.de/veranstaltungen/t/sooo_nicht__aber_wie_dann_mitein-2098.html
Das Angebot ist in beiden Fällen kostenlos, eine Teilnahme über den gesamten Abend ist jeweils Vorausssetzung.
Liebe Unterstützer*innen und Kooperationspartner*innen, liebe Interessierte,
ein ereignisreiches Jahr nähert sich dem Ende. Das Superwahljahr 2024 steht uns hier in Weimar und ganz Thüringen mit vielen ernsten Herausforderungen ins Haus.
Hier einige Hinweise und Einladungen:
KEIN LANDRATSAMT DER AFD - OFFENER BRIEF, KUNDGEBUNG UND STRASSENFEST
Angesichts der für den 14. Januar 2024 anstehenden Landratswahl im Saale-Orla-Kreis ruft das "Bündnis Dorfliebe für Alle" zur Unterschrift eines offenen Briefes für ein demokratisches und solidarisches Miteinander im ostthüringer SOK auf. Auch mobilisieren die Akteur:innen zu einer Kundgebung und einem Straßenfest. Ziel ist es, möglichst viele Menschen zum Wählen der Kandidatinnen und Kandidaten der demokratischen Parteien zu bewegen und sich für Respekt und Solidarität zu positionieren.
Ein Besuch in Schleiz ist also eine gute Idee!
Wann: Samstag, 06. Januar 2024, 14 Uhr
Wo: Neumarkt, Schleiz
Wer: Bündnis Dorfliebe für Alle https://dorfliebefueralle.de/?page=9
Normalisierung der extremen Rechten und die Rolle des Populismus
In den letzten Jahren konnte man eine Normalisierung von Ideen und Vorstellungen aus der extremen Rechten beobachten. Wie konnte es so weit kommen?
Referentin: Paula Diehl, Direktorin des Internationalen Netzwerks für Populismusforschung, Universität Kiel.
Wann: Mittwoch, 10. Januar 2024, 19.30 Uhr
Wo: Online (Livestream)
Wer: Volkshochschule Weimar
SAVE THE DATE!
Plenum des BgR Weimar
Auf dem Programm stehen unter anderem:
- Rückschau 2023
- Vorstellen und Diskussion der Vorhaben des BgR für das Wahljahr 2024
- Nachwahl für den Sprecher*innen-Rat
- Vorstellen der Kampagne "Weltoffenes Thüringen": https://thueringen-weltoffen.de/
Seid alle herzlich eingeladen!
Wann: 15. Januar 2024, 19 Uhr
Wo: mon ami Weimar
Wer: Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus Weimar
Vorträge und Wokshops
Im ersten Quartal 2024 wollen wir die BgR-Vortragsreihe und die Workshops zum Thema "Konstruktive Konfliktkommunikation" fortsetzen, die Termine teilen wir demnächst mit.
Zum Lesen
MOBIT Thüringen - JAHRESRÜCKBLICK 2023 ist online
Hier noch ein Hinweis auf den Jahresrückblick 2023 von MOBIT Thüringen. Beachtenswert sind hier der Blick auf die wiedererstarkende Neonazi-Rock-/-Festival-Szene und die andauernde Vernetzung sowie Raumnahme der AfD insbesondere in ländlichen Regionen ohne viel Gegenprotest.
Die Lektüre ist sehr empfehlenswert.
https://mobit.org/jahresrueckblick-2023/
Wir wünschen gesunde, stressarme Feiertage und einen guten Übergang ins Jahr 2024. Erholung und ein Kraftauftanken für das kommende Jahr können wir alle gebrauchen.
Mit besten Grüßen
Jakob Reinke für den Sprecher*innenrat des BgR