Spenden an:
Verein zur Förderung von Demokratie und Toleranz e.V. Weimar und Weimarer Land
IBAN: DE30 8205 1000 0100 1409 39
BIC: HELADEF1WEM
Sparkasse Mittelthüringen
Social Media:
Facebook:
www.facebook.com/BgRWeimar
Instagram:
www.instagram.com/bgr_weimar
Liebe Unterstützer*innen und Kooperationspartner*innen, liebe Interessierte,
wir wünschen allen ein frohes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr. Zugleich wünschen wir uns allen viel Kraft für das nun beginnende Superwahljahr!
Hier einige Hinweise und Einladungen:
Plenum des Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus Weimar
Wir laden zum offenen Plenum am Montag, dem 15. Januar 2024, 19 Uhr, ins mon ami Weimar ein.
Nach einem kurzen Rückblick auf das Jahr 2023 und der Wahl neuer Mitglieder in den Sprecher*innenrat geht es es um die Aktivitäten des BgR in diesem Jahr.
Eingeladen sind alle demokratisch gesinnten Menschen, die sich über die Vorhaben informieren möchten und sich für ein weltoffenes und menschenfreundliches Weimar und Thüringen stark machen wollen.
Wir alle wissen um die Bedeutung der Wahlen in diesem Jahr. Es geht um nicht weniger, als rechtsextremen und rechtspopulistischen Parteien in Thüringen den Griff nach der Macht zu vereiteln. Dabei kommt es auf die Ideen, den Einsatz und die gebündelte Kraft aller demokratisch gesinnter Menschen an.
Ausgeschlossen von der Veranstaltung sind Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind.
Wann: Montag, 15. Januar 2024, 19:00 Uhr
Wo: mon ami Weimar
Wer: Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus Weimar
27. Januar – Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Das BgR wird am 79. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz mit einem Infostand und einer Ausstellung auf dem Theaterplatz die Möglichkeit zum stillen Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus geben.
Die Ausstellung "Kein Vergessen", die in Zusammenarbeit mit "Lernort Weimar e.V." entstanden ist, erinnert an die Schicksale ehemaliger jüdischer Mitbürger*innen aus Weimar und anderer Verfolgter des Nationalsozialismus.
Wann: Samstag, 27. Januar, 14:00 Uhr
Wo: Theaterplatz Weimar
Wer: Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus Weimar
Argumente gegen Antisemitismus
Häufig sind wir im Alltag unvorbereitet mit politisch problematischen Äußerungen konfrontiert und wissen nicht, was wir entgegnen können. Dazu gehört leider schon immer – und in letzter Zeit vermehrt – der Antisemitismus. Wir haben eine Handreichung gefunden, die in solchen Situationen helfen kann und möchten sie hier teilen.
www.campact.de/antisemitismus/
Alles Gute und beste Grüße ins neu begonnene Jahr
Jakob Reinke
für den Sprecher*innenrat des BgR
Liebe Unterstützer*innen und Kooperationspartner*innen, liebe Interessierte,
ein ereignisreiches Jahr nähert sich dem Ende. Das Superwahljahr 2024 steht uns hier in Weimar und ganz Thüringen mit vielen ernsten Herausforderungen ins Haus.
Hier einige Hinweise und Einladungen:
KEIN LANDRATSAMT DER AFD - OFFENER BRIEF, KUNDGEBUNG UND STRASSENFEST
Angesichts der für den 14. Januar 2024 anstehenden Landratswahl im Saale-Orla-Kreis ruft das "Bündnis Dorfliebe für Alle" zur Unterschrift eines offenen Briefes für ein demokratisches und solidarisches Miteinander im ostthüringer SOK auf. Auch mobilisieren die Akteur:innen zu einer Kundgebung und einem Straßenfest. Ziel ist es, möglichst viele Menschen zum Wählen der Kandidatinnen und Kandidaten der demokratischen Parteien zu bewegen und sich für Respekt und Solidarität zu positionieren.
Ein Besuch in Schleiz ist also eine gute Idee!
Wann: Samstag, 06. Januar 2024, 14 Uhr
Wo: Neumarkt, Schleiz
Wer: Bündnis Dorfliebe für Alle https://dorfliebefueralle.de/?page=9
Normalisierung der extremen Rechten und die Rolle des Populismus
In den letzten Jahren konnte man eine Normalisierung von Ideen und Vorstellungen aus der extremen Rechten beobachten. Wie konnte es so weit kommen?
Referentin: Paula Diehl, Direktorin des Internationalen Netzwerks für Populismusforschung, Universität Kiel.
Wann: Mittwoch, 10. Januar 2024, 19.30 Uhr
Wo: Online (Livestream)
Wer: Volkshochschule Weimar
SAVE THE DATE!
Plenum des BgR Weimar
Auf dem Programm stehen unter anderem:
- Rückschau 2023
- Vorstellen und Diskussion der Vorhaben des BgR für das Wahljahr 2024
- Nachwahl für den Sprecher*innen-Rat
- Vorstellen der Kampagne "Weltoffenes Thüringen": https://thueringen-weltoffen.de/
Seid alle herzlich eingeladen!
Wann: 15. Januar 2024, 19 Uhr
Wo: mon ami Weimar
Wer: Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus Weimar
Vorträge und Wokshops
Im ersten Quartal 2024 wollen wir die BgR-Vortragsreihe und die Workshops zum Thema "Konstruktive Konfliktkommunikation" fortsetzen, die Termine teilen wir demnächst mit.
Zum Lesen
MOBIT Thüringen - JAHRESRÜCKBLICK 2023 ist online
Hier noch ein Hinweis auf den Jahresrückblick 2023 von MOBIT Thüringen. Beachtenswert sind hier der Blick auf die wiedererstarkende Neonazi-Rock-/-Festival-Szene und die andauernde Vernetzung sowie Raumnahme der AfD insbesondere in ländlichen Regionen ohne viel Gegenprotest.
Die Lektüre ist sehr empfehlenswert.
https://mobit.org/jahresrueckblick-2023/
Wir wünschen gesunde, stressarme Feiertage und einen guten Übergang ins Jahr 2024. Erholung und ein Kraftauftanken für das kommende Jahr können wir alle gebrauchen.
Mit besten Grüßen
Jakob Reinke für den Sprecher*innenrat des BgR
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Outdoor-Ausstellung und Infostand
27. Januar, 10-12 Uhr
Weimar, Theaterplatz
Nein zur JA!
Demo gegen den Bundeskongress der "Jungen Alternative"
1. Februar, Uhrzeit wird
noch bekannt gegeben
Apolda, Innenstadt, Nähe Stadthalle
BgR-Plenum
18. Februar, 19 Uhr
Weimar, Mascha,
Schützengasse 2
Kommunikations-Workshop
22. Februar, 13 bis 18 Uhr (Basis-Kurs)
Weimar, OMA (Other Music Academy),
Ernst-Kohl-Straße 23
25. Februar, 17.30 bis 21 Uhr (Aufbautraining)
Weimar, Mascha,
Schützengasse 2